Etwas Nachtschweiß oder ein Tag nicht ganz so gut in Form wie sonst - und schon kommen trübe Gedanken. Bin ich den Krebs wirklich los? Zwar hatte der Arzt im Krankenhaus mich nach der Chemotherapie entlassen mit der Bemerkung: “Wir haben Sie geheilt!” Es hatte einige Zeit gedauert, das zu glauben. Zuerst lag es an der miserablen allgemeinen Verfassung. Jetzt kommt mit zunehmender Besserung langsam das Vertrauen in die alte Maschine, meinen Körper zurück. Doch die Zweifel kommen nicht zur Ruhe.
Da habe ich einen Knoten am Unterkiefer ertastet. Wahrscheinlich nichts besonderes. Doch ich beobachte mich dabei, wie ich immer wieder diese Stelle kontrolliere. Wächst etwas? Verschwindet das Ding wieder? Immerhin hatte ich mal einen Zimmernachbarn, bei dem der “Nachschlag” an Krebs im Unterkiefer wieder aufgetaucht war.
Mein nächster Arzttermin liegt erst Mitte Februar. Aber ich muss sowieso mal in die Onkologie. Die netten Damen von der Versicherung haben ein Papierchen für unauffindbar erklärt. Das muss ich neu ausstellen lassen. Bei der Gelegenheit frage ich nach, was von dem Knoten zu halten ist und bekomme nicht die erwartete Antwort. “Ach, das kann alles mögliche sein, machen Sie sich da mal keine Gedanken!” Die Antwort beginnt in der Art, geht aber anders weiter. “Das kann alles mögliche sein - auch ein neues Lymphom. Das müssen wir beobachten und ggf. rausschneiden und untersuchen lassen.” Ups! Das klingt nicht gerade beruhigend.
Auf dem Weg nach Hause versuche ich meine Gelassenheit wieder zu finden. Die diensthabende Ärztin kam nicht in das Computersystem rein. So sassen wir gemeinsam vor ihrem Bildschirm und warteten auf das Ende der Sanduhr. Nach einigen Minuten fragte sie mich kleinlaut nach meiner Diagnose und warum ich hier in Behandlung bin. Mit Computer hat sie alle Unterlagen griffbereit. Ohne den Rechner jedoch steht sie im Nebel. Folglich konnte sie mir gar nichts verbindlich sagen. Also sollte ich ihren Worten nicht zu viel Gewicht beimessen. Sie hat ja nur versucht, das Gesicht zu wahren trotz fehlender Anzeige meiner Kartei. Es heißt in jedem Fall abwarten, was die nächste Untersuchung des Knochenmarks bringt.
Jedenfalls ist der Krebs noch da - in meinem Kopf. Nein, damit ist kein Hirntumor gemeint. Der Krebs lungert noch in den Gedanken herum und kann da ganz schnell neue Tumore ersinnen. Ich lese gerade “Krebs - eine Nacherzählung” von W. Schneyder. Er erzählt die Geschichte vom Krebs seiner Frau und wie sie das letzte Jahr erlebt haben. Der berichtet auch von “Gehirn-Krebs”, einer Art Krebs, die man nicht so schnell aus den Gedanken entfernen kann. Was tut man gegen solchen Gedanken-Krebs? Vielleicht hilft es, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Vielleicht wäre es besser, das ganze Thema aus den Gedanken zu verbannen und sich mit anderen Dingen zu beschäftigen. Das beste ist wohl, alles in Gottes Hand zu legen. Bei ihm können auch die trüben Gedanken zur Ruhe kommen.
Dienstag, 11. Januar 2011
Freitag, 7. Januar 2011
Gesundes Neues Jahr?
Der Besuch ist abgereist. Der Weihnachtsschmuck wird verpackt. Die Zweige unseres Weihnachtsbaums dienen zum Anheizen. Der Weihnachtstrubel ist vorbei. Das neue Jahr hat begonnen.
Es liegt nichts an. Im Terminkalender herrscht gähnende Leere. Und ich genieße das. Das ist seltsam. Zeigt sich so das neue Lebensgefühl nach einer noch nicht ganz überstandenen Krankheit? Keine Sehnsucht nach Trubel. Kein Tatendrang. Ich genieße einfach die Ruhe. Da machen sich die Narben der Chemotherapie bemerkbar.
Der Zustand wird noch ein Vierteljahr anhalten, sagen die Ärzte. So lange noch muss ich rechnen, bis ich wieder an das Arbeitsleben denken kann. Die Formel lautet ganz einfach: für die Rekonvaleszenz muss so viel Zeit eingeplant werden, wie die Chemotherapie in Anspruch genommen hat.
Was werde ich tun bis zu Ostern? Nun, mir wird die Zimmerdecke nicht auf den Kopf fallen. Mein Schreibtisch steht ja noch da und auf dem türmen sich Stapel von ungelesenen Zeitschriften und Büchern. Ich könnte mich mal so richtig in die Fachliteratur vertiefen. Doch bisher fallen die Augen zu schnell zu beim Lesen. Dann beschäftige ich mich mit meinen Hobbys, die zum guten Teil auf dem Bildschirm meines Computers ablaufen. Meine Frau mahnt, ich soll endlich mal die Lücken am Anfang meines Blogs auffüllen. Entwürfe habe ich noch einige auf meinem Computer. Aber wird noch jemand zurück gehen an den Anfang meines Blogs und dort nachlesen?
Zum neuen Jahr hat man mir Gesundheit gewünscht: “Vor allem Gesundheit, das ist das Wichtigste!” Einerseits hat das vergangene Jahr schmerzlich daran erinnert, wie viel Wahrheit in diesem Wunsch steckt. Was nützen Erfolg, Wohlstand, vielleicht so gar der eine oder andere Luxus? Eine entartete Zelle im Blut reicht. Wenn das Immunsystem diese nicht auszuschalten vermag, dann kann auch das glücklichste oder erfolgreichste Leben schnell zu Ende gehen.
So bringt “Vor allem Gesundheit - das ist das Wichtigste!” andererseits trübe Gedanken. Dieser Wunsch kann so schnell ins Leere laufen wie die vielen guten Vorsätze für das neue Jahr. Wenn Gesundheit vor allem geht, dann fährt mein Leben bereits auf dem Abstellgleis. Meine Gesundheit ist ruiniert. Gut, durch die Kunst der Ärzte habe ich Aufschub bekommen - vielleicht 15 Jahre, vielleicht noch länger. Womöglich reicht die Verlängerung auch nur für wenige Jahre. Doch eins steht fest. “We are all terminal! - Wir sind alle unheilbar krank.” So wird “Dr. Tod” Jack Kevorkian zitiert - ein amerikanischer Arzt, der für aktive Sterbehilfe eintritt und sich wiederholt vor Gericht verantworten musste. In dem einen muss man ihm Recht geben. Wir alle sind unheilbar Kranke. Die Sterberate liegt bei genau 100%. Mit dem Blick auf die Gesundheit wird das neue Jahr nicht mehr als nur eine weitere Etappe im Kampf, das Unvermeidbare hinauszuzögern. “Vor allem Gesundheit!” - das ist ein Rezept zum verzweifeln.
Es muss mehr geben. Da muss es ein Lebensziel geben, das von der persönlichen Gesundheit nicht abhängt. Künstler schaffen für den Ruhm, den die Nachwelt ihren Werken zollen wird. Politiker kämpfen für ihren Platz in den Geschichtsbüchern. Aber ich, was treibt mich voran? Es muss eine Hoffnung geben, die sich von dem sicheren Ende nicht trüben lässt. Es muss eine Hoffnung geben über die Gebrechlichkeit dieses Lebens hinaus. Der, der “tetelestai” ausgerufen hat, gibt diese Hoffnung. Vor allem Hoffnung! - das wünsche ich allen für 2011.
Es liegt nichts an. Im Terminkalender herrscht gähnende Leere. Und ich genieße das. Das ist seltsam. Zeigt sich so das neue Lebensgefühl nach einer noch nicht ganz überstandenen Krankheit? Keine Sehnsucht nach Trubel. Kein Tatendrang. Ich genieße einfach die Ruhe. Da machen sich die Narben der Chemotherapie bemerkbar.
Der Zustand wird noch ein Vierteljahr anhalten, sagen die Ärzte. So lange noch muss ich rechnen, bis ich wieder an das Arbeitsleben denken kann. Die Formel lautet ganz einfach: für die Rekonvaleszenz muss so viel Zeit eingeplant werden, wie die Chemotherapie in Anspruch genommen hat.
Was werde ich tun bis zu Ostern? Nun, mir wird die Zimmerdecke nicht auf den Kopf fallen. Mein Schreibtisch steht ja noch da und auf dem türmen sich Stapel von ungelesenen Zeitschriften und Büchern. Ich könnte mich mal so richtig in die Fachliteratur vertiefen. Doch bisher fallen die Augen zu schnell zu beim Lesen. Dann beschäftige ich mich mit meinen Hobbys, die zum guten Teil auf dem Bildschirm meines Computers ablaufen. Meine Frau mahnt, ich soll endlich mal die Lücken am Anfang meines Blogs auffüllen. Entwürfe habe ich noch einige auf meinem Computer. Aber wird noch jemand zurück gehen an den Anfang meines Blogs und dort nachlesen?
Zum neuen Jahr hat man mir Gesundheit gewünscht: “Vor allem Gesundheit, das ist das Wichtigste!” Einerseits hat das vergangene Jahr schmerzlich daran erinnert, wie viel Wahrheit in diesem Wunsch steckt. Was nützen Erfolg, Wohlstand, vielleicht so gar der eine oder andere Luxus? Eine entartete Zelle im Blut reicht. Wenn das Immunsystem diese nicht auszuschalten vermag, dann kann auch das glücklichste oder erfolgreichste Leben schnell zu Ende gehen.
So bringt “Vor allem Gesundheit - das ist das Wichtigste!” andererseits trübe Gedanken. Dieser Wunsch kann so schnell ins Leere laufen wie die vielen guten Vorsätze für das neue Jahr. Wenn Gesundheit vor allem geht, dann fährt mein Leben bereits auf dem Abstellgleis. Meine Gesundheit ist ruiniert. Gut, durch die Kunst der Ärzte habe ich Aufschub bekommen - vielleicht 15 Jahre, vielleicht noch länger. Womöglich reicht die Verlängerung auch nur für wenige Jahre. Doch eins steht fest. “We are all terminal! - Wir sind alle unheilbar krank.” So wird “Dr. Tod” Jack Kevorkian zitiert - ein amerikanischer Arzt, der für aktive Sterbehilfe eintritt und sich wiederholt vor Gericht verantworten musste. In dem einen muss man ihm Recht geben. Wir alle sind unheilbar Kranke. Die Sterberate liegt bei genau 100%. Mit dem Blick auf die Gesundheit wird das neue Jahr nicht mehr als nur eine weitere Etappe im Kampf, das Unvermeidbare hinauszuzögern. “Vor allem Gesundheit!” - das ist ein Rezept zum verzweifeln.
Es muss mehr geben. Da muss es ein Lebensziel geben, das von der persönlichen Gesundheit nicht abhängt. Künstler schaffen für den Ruhm, den die Nachwelt ihren Werken zollen wird. Politiker kämpfen für ihren Platz in den Geschichtsbüchern. Aber ich, was treibt mich voran? Es muss eine Hoffnung geben, die sich von dem sicheren Ende nicht trüben lässt. Es muss eine Hoffnung geben über die Gebrechlichkeit dieses Lebens hinaus. Der, der “tetelestai” ausgerufen hat, gibt diese Hoffnung. Vor allem Hoffnung! - das wünsche ich allen für 2011.
Samstag, 25. Dezember 2010
Fröhliche Weihnachten

Ich wollte wissen, ob ich noch Predigten schreiben kann nach der langen Pause. Da habe ich es mit einer Weihnachtspredigt versucht. Gehalten habe ich die Predigt dann nur im Familienkreis, denn mehr kann ich mir beim jetzigen Stand der Rekonvaleszenz nicht zutrauen. Und das war schon aufregend genug. So gab es für mich noch zusätzliche Gründe für ein fröhliches Weihnachten. Ich konnte zu Hause sein und mit der Familie feiern. Was sonst so selbstverständlich klingt, erscheint dieses Jahr als ein Wunder. Es hätte auch ganz anders kommen können. Mit den Erlebnissen des letzten halben Jahres erscheint Weihnachten zu Hause und einigermaßen gesund als ein großartiges Geschenk. Ich hätte Weihnachten auch in einer Klinik verbringen können mit dem Infusionsschlauch am Arm wo “Stille Nacht” vom Surren der Infusionspumpe unterbrochen wird. Es hätte auch ein Weihnachten zu Hause geben können mit der Aussicht bald danach wieder in der Klinik antreten zu müssen. Es hätte sich die Furcht vor den Ergebnissen des nächsten Arztbesuchs wie ein Schatten über die Weihnachtsfreude legen können wie bei so manchem, der mit dem Krebs leben muss. Und auch dann wäre Weihnachten das Christfest geblieben, das Fest an dem wir erinnert werden, dass Christus der Retter gekommen ist, um uns herauszuholen aus einer kranken und todverfallenen Welt.
Doch Gott hat es geschenkt, dass für mich die Behandlungen einschließlich Kur noch vor Weihnachten abgeschlossen sind. Alle Untersuchungsergebnisse geben Grund zur Hoffnung, dass die Behandlung erfolgreich war und nicht mit einer Wiederkehr der entarteten Zellen zu rechnen ist. Die Gymnastikstunden in Turnhalle und Schwimmbecken bei der Reha haben dafür gesorgt, dass die Muskeln wieder aufgebaut werden, die in den vielen Wochen im Bett verschwunden waren. So kann ich mich freuen, wie die Lichter des Weihnachtsbaums sich in den Augen unserer Kinder spiegeln - und darüber amüsieren, mit welcher Hartnäckigkeit die kleinen Kinderhände ungeschickt nach den bunten Glaskugeln greifen. Nur meine Frau findet den Entdeckungseifer in dem Fall nicht erfreulich. Nun, ich hatte ihr gleich gesagt, dass wir den Baum untenherum dieses Jahr besser kahl lassen.

Allen, die ganz normal Weihnachten feiern nach einem ganz normalen Jahr, wünsche ich, den Glanz der kleinen Dinge neu zu entdecken und das ewige Licht nicht aus dem Blick zu verlieren.
Dienstag, 23. November 2010
Kurmuffel
Reha oder Kur oder ganz amtlich “Anschlussheilbehandlung” - so heißt die Veranstaltung, die mich in den nächsten drei Wochen beschäftigen wird. Morgen geht’s los. Beim Kofferpacken fühle ich mich etwas ratlos, weil ich mir kaum vorstellen kann, was mich in Neutrauchburg erwartet. Viele schwärmen von Kuraufenthalten wie von Urlaubsreisen. Doch Ende November hält sich der Charme auch von ausgewählten Kurorten hier im Allgäu vermutlich in Grenzen. Wenn die Kur noch bis Mai warten könnte und ich dann an die Nordsee oder auf die Insel Rügen fahren würde, wäre ich vermutlich begeistert. Statt dessen schaue ich auf den Packzettel und vermute hinter Turnschuhen (mit weißen Sohlen!), Trainingsanzug und festem Schuhwerk ein Programm von Turnstunden, die mir schon in der Schule ein Graus waren. Ob ich mich für Gesprächsgruppen mit Gruppendynamik und Ergotherapie mit Bildermalen oder Körbeflechten begeistern kann - mal sehen. Meine Frau empfiehlt Ausdruckstanz und einen Kochkurs.
Inwieweit ich telefonisch erreichbar sein werde, wird sich zeigen. In den Unterlagen wurde ein strenges Handy-Verbot auf dem gesamten Klinikgelände erwähnt. Nachdem selbst in den Krankenhäuser neuerdings handyphoniert werden darf, klingt mir diese Regelung etwas antiquiert. Ob ich die hauseigene Telefonanlage sponsern oder zivilen Ungehorsam üben werde, könnt ihr gerne austesten.
Sogar der Rasierer ist aufgeladen und muss mit, denn - oh Wunder - es zeigen sich erste Ansätze von Haarwachstum. Die Augenbrauen färben sich dunkel und auf der Oberlippe deutet sich vorsichtig ein Bärtchen an. Über den Augen das darf wachsen aber mit einem Oberlippenbart lässt mich meine Frau nicht wieder nach Hause. Also wird rasieren geübt. Jetzt bin ich noch gespannt, in welcher Farbe sich die neuen Haare auf dem Kopf zeigen werden - ganz in Grau oder verjüngt und dunkel, wie das ja auch gelegentlich passieren soll.
Nicht einpacken konnte ich meinen Reise-Computer. Der wurde nach einem Defekt von der Service-Abteilung eines großen japanischen Elektronik-Herstellers noch nicht zurückgesandt. Was lange währt wird gut, so hoffe ich. Aus dem Grund werde ich zunächst die Zeit nicht - wie ich ursprünglich geplant hatte - zum bloggen nutzen können. Bleibt zu hoffen, dass ich über das Wochenende nach Hause kommen kann. Dann werde ich hoffentlich das frisch reparierte Netbook nächste Woche mitnehmen und viel tippen können. Vielleicht finde ich die Zeit und Energie um die alten Lücken in meinem Blog schließen zu können, für die es bisher nur die Überschriften gibt. Natürlich schließe ich die Möglichkeit nicht aus, dass sich der Kurbetrieb kurzweilig genug zeigt, um neue Ideen für Blogeinträge zu liefern.
Inwieweit ich telefonisch erreichbar sein werde, wird sich zeigen. In den Unterlagen wurde ein strenges Handy-Verbot auf dem gesamten Klinikgelände erwähnt. Nachdem selbst in den Krankenhäuser neuerdings handyphoniert werden darf, klingt mir diese Regelung etwas antiquiert. Ob ich die hauseigene Telefonanlage sponsern oder zivilen Ungehorsam üben werde, könnt ihr gerne austesten.
Sogar der Rasierer ist aufgeladen und muss mit, denn - oh Wunder - es zeigen sich erste Ansätze von Haarwachstum. Die Augenbrauen färben sich dunkel und auf der Oberlippe deutet sich vorsichtig ein Bärtchen an. Über den Augen das darf wachsen aber mit einem Oberlippenbart lässt mich meine Frau nicht wieder nach Hause. Also wird rasieren geübt. Jetzt bin ich noch gespannt, in welcher Farbe sich die neuen Haare auf dem Kopf zeigen werden - ganz in Grau oder verjüngt und dunkel, wie das ja auch gelegentlich passieren soll.
Nicht einpacken konnte ich meinen Reise-Computer. Der wurde nach einem Defekt von der Service-Abteilung eines großen japanischen Elektronik-Herstellers noch nicht zurückgesandt. Was lange währt wird gut, so hoffe ich. Aus dem Grund werde ich zunächst die Zeit nicht - wie ich ursprünglich geplant hatte - zum bloggen nutzen können. Bleibt zu hoffen, dass ich über das Wochenende nach Hause kommen kann. Dann werde ich hoffentlich das frisch reparierte Netbook nächste Woche mitnehmen und viel tippen können. Vielleicht finde ich die Zeit und Energie um die alten Lücken in meinem Blog schließen zu können, für die es bisher nur die Überschriften gibt. Natürlich schließe ich die Möglichkeit nicht aus, dass sich der Kurbetrieb kurzweilig genug zeigt, um neue Ideen für Blogeinträge zu liefern.
Sonntag, 21. November 2010
Ewigkeit im Herzen - und in den Genen
In den evangelischen Gottesdiensten wurden heute am Toten- oder Ewigkeitssonntag die Namen der Verstorbenen des vergangenen Jahres verlesen. Sie sind uns vorausgegangen in die Ewigkeit. In vielen Fällen beendete irgend eine Form von Krebs das Leben. Das ist der Gang der Dinge - so habe ich bisher gedacht. Doch in diesem Jahr wäre mein Name beinahe mit verlesen worden. Ein kleiner Fehler der Ärzte hätte ausgereicht.
Welche Gefühle und Gedanken weckt die Erinnerung an die Ewigkeit? "Ewigkeit" macht kein kurzweiliges Thema für den Stammtisch und es kann die Stimmung auf einer Party ruinieren. In einem alten Kirchenlied zum Ewigkeitssonntag heißt es: "O Ewigkeit, du Donnerwort!" Die Erinnerung an den Tod und was danach kommt, weckt uns auf aus dem Alltagstrott wie ein plötzliches Donnergrollen an einem heißen Sommertag. Einmal werde ich mich verantworten müssen vor dem Schöpfer und Herrn der Welt. Dann werde ich auch die Rechnungen begleichen müssen, um die ich mich hier in diesem Leben gedrückt habe.
"Ach, mit dem Tod ist alles aus!" so verdrängt man die donnernde Stimme, die uns mahnt: "Bist du bereit für die Ewigkeit?" Oder man schiebt den Gedanken auf die lange Bank: "Darum kümmere ich mich, wenn ich alt geworden bin!" Aus dem Ewigkeitssonntag wurde auf diese Weise der Totensonntag. Man erinnert nicht so gern an die Ewigkeit, sondern schaut zurück auf das Leben der Verstorbenen und auf Glück und Leid, das sie durchlebten. Doch die Mahnung der Ewigkeit lässt sich nicht verdrängen. Gott hat die Ewigkeit in unser Herz gelegt - so heißt es im Prediger Salomo (Pred 3, 11). Tief in unserem Denken liegt das Wissen verwurzelt: Die siebzig oder achtzig Jahre auf diesem Planeten können nicht alles sein. Es muss noch mehr geben.
Eine Generation nach dem Lied "O Ewigkeit, du Donnerwort!" nahm sich Kaspar Heunisch das Lied von Johann Rist erneut vor und dichtete es um. "O Ewigkeit, du Freudenwort" sang er. Und beides ist wahr. Zwischen beiden Liedern liegt die Begegnung mit Jesus. Im Licht seines Kreuzes erscheint die Ewigkeit nicht mehr als der Ort der Strafe. Jesus hat mit seinem Tod am Kreuz das Sühnegeld bezahlt und die Tür zum Paradies wieder geöffnet. Im Vertrauen auf ihn bedeutet "Ewigkeit" nicht mehr: "Ich werde büßen müssen!" Für alle, die an Jesus glauben bedeutet Ewigkeit: Ich darf bei Gott leben. Jesus schenkt mir ein gültiges Visum für ein Land ohne Leid und Not, ohne Tumore und langsames Sterben.
Gott hat die Ewigkeit in unser Herz gelegt. Unser Herz weiß um das Leben ohne Ende nach dem Tod. Und vielleicht kann man im Hinblick auf so viele Fehlschläge in der Krebsforschung und -behandlung sagen: Gott hat die Ewigkeit auch in unsere Körperzellen und Gene gelegt. Bisher konnte weder der Grund für das Altern des Menschen gründlich aufgeklärt werden noch die Ursache für das wilde, zerstörerische Zellwachstum in Tumoren. Einerseits altern Körperzellen und sterben ab und mit ihnen wird der gesamte Organismus dem Altern und Sterben unterworfen. Andererseits beginnen gerade im Alter einige Körperzellen wild zu wachsen und entziehen sich der Steuerung des gesunden Organismus - mit ebenso zerstörerischen Folgen. Die Ursachen konnten bisher kaum erforscht werden und damit bleiben die Möglichkeiten zur Heilung begrenzt. Es mag unwissenschaftlich klingen - doch vielleicht lässt sich hier erkennen, dass wir an die Grenze stoßen zur Ewigkeit. Ursprünglich waren unsere Körper gemacht für die Unsterblichkeit. Doch dann wurde gewissermaßen eine Sperre eingefügt. Damit sind unsere sterblichen Hüllen der Vergänglichkeit unterworfen. Erst in der Ewigkeit, erst nach dem Tod werden wir einen unsterblichen Körper wiederbekommen.
Hier liegt der Trost für alle Krebskranken und -opfer, für die die Medizin noch keine Hilfe bieten kann. Krankheit und Tod bilden in unserer Welt das Tor zum Leben ohne Ende - zur Ewigkeit. Dieser Gedanke lässt sich denken, denn Gott hat die Ewigkeit in unser Herz gelegt. Doch der Gedanke fällt mir schwer. Zu sehr klebe ich an diesem Leben. Zu schnell überwältigt mich die Furcht vor dem strafenden Gott, dem ich in der Ewigkeit begegnen werden. Zudem fällt es schwer, an Gottes Vergebung zu glauben und an die Eintrittskarte für die himmlische Festtafel, die Jesus uns ganz umsonst schenken will.
In der letzten Strophe eines Abendliedes heißt es: "O Ewigkeit, so schöne, mein Herz an dich gewöhne." Es braucht Gewöhnung, dass ich meine Tage gehen kann mit einem sehnsuchtsvollen Blick auf die Ewigkeit. Es mag ironisch klingen - aber eine Krankheiten wie Krebs kann helfen bei diesem Gewöhnungsprozess. Diese Diagnose mahnt unüberhörbar: deine Tage sind gezählt. Um so mehr freue ich mich über die Hoffnung, an die der Ewigkeitssonntag erinnert. Die Tür zu Gottes ewiger Welt steht offen. So viele sind mir bereits im Glauben vorausgegangen. Einmal werden auch ich die Pracht und Herrlichkeit sehen können, die Gott für seine Kinder vorbereitet hat. Mit dieser Hoffnung vor Augen, kann ich dankbar die Tage leben, die Gott mir noch auf dieser Welt gibt. Durch das Können der Ärzte und durch die Möglichkeiten der modernen Medizin habe ich möglicherweise noch einige Jahre oder sogar Jahrzehnte hinzu geschenkt bekommen. Das ist Zeit, die ich nutzen kann für die Aufgaben, in die Gott mich stellt. Aber die Hoffnung und Sehnsucht greifen weiter voraus, dorthin wo ich in der Ewigkeit zu Hause sein werde. Und sollte diese Krankheit wiederkommen oder eine andere sich einstellen, dann rückt die Reise nach Hause näher.
Welche Gefühle und Gedanken weckt die Erinnerung an die Ewigkeit? "Ewigkeit" macht kein kurzweiliges Thema für den Stammtisch und es kann die Stimmung auf einer Party ruinieren. In einem alten Kirchenlied zum Ewigkeitssonntag heißt es: "O Ewigkeit, du Donnerwort!" Die Erinnerung an den Tod und was danach kommt, weckt uns auf aus dem Alltagstrott wie ein plötzliches Donnergrollen an einem heißen Sommertag. Einmal werde ich mich verantworten müssen vor dem Schöpfer und Herrn der Welt. Dann werde ich auch die Rechnungen begleichen müssen, um die ich mich hier in diesem Leben gedrückt habe.
"Ach, mit dem Tod ist alles aus!" so verdrängt man die donnernde Stimme, die uns mahnt: "Bist du bereit für die Ewigkeit?" Oder man schiebt den Gedanken auf die lange Bank: "Darum kümmere ich mich, wenn ich alt geworden bin!" Aus dem Ewigkeitssonntag wurde auf diese Weise der Totensonntag. Man erinnert nicht so gern an die Ewigkeit, sondern schaut zurück auf das Leben der Verstorbenen und auf Glück und Leid, das sie durchlebten. Doch die Mahnung der Ewigkeit lässt sich nicht verdrängen. Gott hat die Ewigkeit in unser Herz gelegt - so heißt es im Prediger Salomo (Pred 3, 11). Tief in unserem Denken liegt das Wissen verwurzelt: Die siebzig oder achtzig Jahre auf diesem Planeten können nicht alles sein. Es muss noch mehr geben.
Eine Generation nach dem Lied "O Ewigkeit, du Donnerwort!" nahm sich Kaspar Heunisch das Lied von Johann Rist erneut vor und dichtete es um. "O Ewigkeit, du Freudenwort" sang er. Und beides ist wahr. Zwischen beiden Liedern liegt die Begegnung mit Jesus. Im Licht seines Kreuzes erscheint die Ewigkeit nicht mehr als der Ort der Strafe. Jesus hat mit seinem Tod am Kreuz das Sühnegeld bezahlt und die Tür zum Paradies wieder geöffnet. Im Vertrauen auf ihn bedeutet "Ewigkeit" nicht mehr: "Ich werde büßen müssen!" Für alle, die an Jesus glauben bedeutet Ewigkeit: Ich darf bei Gott leben. Jesus schenkt mir ein gültiges Visum für ein Land ohne Leid und Not, ohne Tumore und langsames Sterben.
Gott hat die Ewigkeit in unser Herz gelegt. Unser Herz weiß um das Leben ohne Ende nach dem Tod. Und vielleicht kann man im Hinblick auf so viele Fehlschläge in der Krebsforschung und -behandlung sagen: Gott hat die Ewigkeit auch in unsere Körperzellen und Gene gelegt. Bisher konnte weder der Grund für das Altern des Menschen gründlich aufgeklärt werden noch die Ursache für das wilde, zerstörerische Zellwachstum in Tumoren. Einerseits altern Körperzellen und sterben ab und mit ihnen wird der gesamte Organismus dem Altern und Sterben unterworfen. Andererseits beginnen gerade im Alter einige Körperzellen wild zu wachsen und entziehen sich der Steuerung des gesunden Organismus - mit ebenso zerstörerischen Folgen. Die Ursachen konnten bisher kaum erforscht werden und damit bleiben die Möglichkeiten zur Heilung begrenzt. Es mag unwissenschaftlich klingen - doch vielleicht lässt sich hier erkennen, dass wir an die Grenze stoßen zur Ewigkeit. Ursprünglich waren unsere Körper gemacht für die Unsterblichkeit. Doch dann wurde gewissermaßen eine Sperre eingefügt. Damit sind unsere sterblichen Hüllen der Vergänglichkeit unterworfen. Erst in der Ewigkeit, erst nach dem Tod werden wir einen unsterblichen Körper wiederbekommen.
Hier liegt der Trost für alle Krebskranken und -opfer, für die die Medizin noch keine Hilfe bieten kann. Krankheit und Tod bilden in unserer Welt das Tor zum Leben ohne Ende - zur Ewigkeit. Dieser Gedanke lässt sich denken, denn Gott hat die Ewigkeit in unser Herz gelegt. Doch der Gedanke fällt mir schwer. Zu sehr klebe ich an diesem Leben. Zu schnell überwältigt mich die Furcht vor dem strafenden Gott, dem ich in der Ewigkeit begegnen werden. Zudem fällt es schwer, an Gottes Vergebung zu glauben und an die Eintrittskarte für die himmlische Festtafel, die Jesus uns ganz umsonst schenken will.
In der letzten Strophe eines Abendliedes heißt es: "O Ewigkeit, so schöne, mein Herz an dich gewöhne." Es braucht Gewöhnung, dass ich meine Tage gehen kann mit einem sehnsuchtsvollen Blick auf die Ewigkeit. Es mag ironisch klingen - aber eine Krankheiten wie Krebs kann helfen bei diesem Gewöhnungsprozess. Diese Diagnose mahnt unüberhörbar: deine Tage sind gezählt. Um so mehr freue ich mich über die Hoffnung, an die der Ewigkeitssonntag erinnert. Die Tür zu Gottes ewiger Welt steht offen. So viele sind mir bereits im Glauben vorausgegangen. Einmal werden auch ich die Pracht und Herrlichkeit sehen können, die Gott für seine Kinder vorbereitet hat. Mit dieser Hoffnung vor Augen, kann ich dankbar die Tage leben, die Gott mir noch auf dieser Welt gibt. Durch das Können der Ärzte und durch die Möglichkeiten der modernen Medizin habe ich möglicherweise noch einige Jahre oder sogar Jahrzehnte hinzu geschenkt bekommen. Das ist Zeit, die ich nutzen kann für die Aufgaben, in die Gott mich stellt. Aber die Hoffnung und Sehnsucht greifen weiter voraus, dorthin wo ich in der Ewigkeit zu Hause sein werde. Und sollte diese Krankheit wiederkommen oder eine andere sich einstellen, dann rückt die Reise nach Hause näher.
Mittwoch, 3. November 2010
Von Hämoglobinwerten und Adlersflügeln
Vertreiben sich Fremde die Zeit mit einer Diskussion über ihre Blutwerte, dann sitzt man vermutlich im Wartezimmer einer onkologischen Arztpraxis. Ich höre mir an, wie es den beiden Damen neben mir ergangen ist mit Hämoglobinwerten unter acht. “Man fühlt sich den ganzen Tag lang schläfrig und antriebslos und in der Nacht will sich der Schlaf nicht einstellen, weil man am Tag zu viel geschlafen hat.” So kenne ich das auch und beschließe mitzureden. “Ja, man fühlt sich wie im Hochgebirge auf über 3000m.” Damit können die Damen nichts anfangen. Noch ein Versuch: “Ich schleiche durch die Wohnung wie ein 80jähriger.” Das findet zumindest die eine nicht lustig, da sie dem Augenschein nach von diesem Zustand nicht mehr weit entfernt ist - auch ohne Blutarmut. Also gut, dann verlege ich mich wieder auf das Zuhören. Die eine Dame erläutert ihre Lösung für das Problem. Von Bekannten wurde ihr ein Kristall empfohlen. Jetzt trägt sie diesen Stein an einer Kette immer um den Hals - und siehe da, ihre Hämoglobinwerte pendelten sich bei gesunden dreizehn ein. Was soll man davon halten? Hat ihr Körper tatsächlich auf den Kristall reagiert? Ist es der Glaube an die Macht der Kristalle, der für schnelle Blutbildung sorgt oder wären ihre Blutwerte auch ohne den Stein wieder gestiegen? Rings um die Diagnose Krebs blüht der Aberglauben. Je auswegloser die Lage erscheint, desto mehr vertraut man auf Wunderheilmittel.
Ich habe bei zu geringen roten Blutkörperchen bisher auf das Mittel der Ärzte vertraut - Bluttransfusion. Zwei Beutel mit “Erythrozyten” als Infusion in den Blutkreislauf erfordern zwei Stunden sitzen und warten, bis der rote Saft in die Venen getropft ist. Das bewirkt Wunder. Plötzlich kommt die Kraft zurück und man fühlt sich von früherem Tatendrang eingeholt.
Eine solche Bluttransfusion erinnerte mich an Worte aus dem Propheten Jesaja, in denen neue Kraft beschrieben wird mit einem Bild aus der Natur.
Dann bin ich dran mit der Blutkontrolle und bekomme eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute bezieht sich auf die weißen Blutzellen - die sind wieder da und am Steigen. Meine Immunabwehr kommt also wieder in Gang. Die schlechte Nachricht: der Hämoglobinwert liegt auf glatt sieben. So tief war er lange nicht. Damit ist klar, warum ich mich so schlapp fühle. Mitten in der Chemotherapie wäre jetzt eine Bluttransfusion angesagt gewesen, um schnell fit zu werden für den nächsten Hammer. Jetzt, nach der Chemo, drängt der Arzt nicht zu solchen Mitteln. Da ich vor der letzten Bluttransfusion tatsächlich den Zettel mit den Risiken und Nebenwirkungen gelesen hatte, bin ich auch nicht scharf drauf. Also wird’s nichts mit den Adlersflügeln für diesmal - jedenfalls nicht mit denen aus der Blutkonserve.
Ich habe bei zu geringen roten Blutkörperchen bisher auf das Mittel der Ärzte vertraut - Bluttransfusion. Zwei Beutel mit “Erythrozyten” als Infusion in den Blutkreislauf erfordern zwei Stunden sitzen und warten, bis der rote Saft in die Venen getropft ist. Das bewirkt Wunder. Plötzlich kommt die Kraft zurück und man fühlt sich von früherem Tatendrang eingeholt.
Eine solche Bluttransfusion erinnerte mich an Worte aus dem Propheten Jesaja, in denen neue Kraft beschrieben wird mit einem Bild aus der Natur.
- Männer werden müde und matt, und Jünglinge straucheln und fallen; aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler, daß sie laufen und nicht matt werden, daß sie wandeln und nicht müde werden. (Jes 40, 30-31)
Dann bin ich dran mit der Blutkontrolle und bekomme eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute bezieht sich auf die weißen Blutzellen - die sind wieder da und am Steigen. Meine Immunabwehr kommt also wieder in Gang. Die schlechte Nachricht: der Hämoglobinwert liegt auf glatt sieben. So tief war er lange nicht. Damit ist klar, warum ich mich so schlapp fühle. Mitten in der Chemotherapie wäre jetzt eine Bluttransfusion angesagt gewesen, um schnell fit zu werden für den nächsten Hammer. Jetzt, nach der Chemo, drängt der Arzt nicht zu solchen Mitteln. Da ich vor der letzten Bluttransfusion tatsächlich den Zettel mit den Risiken und Nebenwirkungen gelesen hatte, bin ich auch nicht scharf drauf. Also wird’s nichts mit den Adlersflügeln für diesmal - jedenfalls nicht mit denen aus der Blutkonserve.
Montag, 1. November 2010
Umzug
Die letzten Beutel und Taschen stopfe ich im Kofferraum unseres Autos unter die Decke und auf der Rücksitzbank zwischen die Kindersitze. Hier passt nichts mehr rein. Der Nachbar beobachtet die Pack-Aktion und fragt neugierig, ob wir noch Platz für die Kinder gelassen hätten. Haben wir und die Kinder sitzen auch schon in ihren Babysitzen. Dann kann es endlich losgehen.
Für meine Frau ist es ein schwieriger Abschied. Fast ein halbes Jahr hat sie mit den Kindern jetzt hier im Schwarzwald im Haus ihres Bruders und in ihrer alten Heimat gewohnt. Sie konnte manche alten Bekanntschaften auffrischen und hat in diesem schwierigen Sommer viel Hilfe erfahren. Die Kinder haben hier gelernt sich hinzusetzen und auf allen Vieren die Stube zu erobern. Der Opa hat eifrig begonnen Sohnemann durch den Flur laufen zu lassen - gestützt von zwei Händen natürlich. Meiner Frau und ihrer Familie fällt der Abschied schwer.
Ich will nur weg. Schade, aber für mich schmeckt hier alles nach Chemo. Wenn ich aus der Klinik kam, musste ich das Bett hüten und konnte kaum etwas essen. Mit den Kindern spielen war kein Vergnügen und ging über die Kräfte. Wenn es mir wieder besser ging, war bald der nächste Block Chemo fällig. Ich hoffe, diese Erinnerungen werden nicht für immer mit der Nagolder Gegend und der Familie dort verbunden bleiben. Aber für heute muss ich weg, weit weg.
Es ist schon längst dunkel, als wir mit schreienden Kindern im Allgäu ankommen. Für die nächsten Tage wird unsere Wohnung wie eine Karawanserei aussehen. Die doppelte Haushaltsführung hat so einiges an zusätzlichem Küchengerät gebracht. Die Kinder “helfen” in den nächsten Tagen mit Begeisterung beim Auspacken und Einräumen.
Für meine Frau ist es ein schwieriger Abschied. Fast ein halbes Jahr hat sie mit den Kindern jetzt hier im Schwarzwald im Haus ihres Bruders und in ihrer alten Heimat gewohnt. Sie konnte manche alten Bekanntschaften auffrischen und hat in diesem schwierigen Sommer viel Hilfe erfahren. Die Kinder haben hier gelernt sich hinzusetzen und auf allen Vieren die Stube zu erobern. Der Opa hat eifrig begonnen Sohnemann durch den Flur laufen zu lassen - gestützt von zwei Händen natürlich. Meiner Frau und ihrer Familie fällt der Abschied schwer.
Ich will nur weg. Schade, aber für mich schmeckt hier alles nach Chemo. Wenn ich aus der Klinik kam, musste ich das Bett hüten und konnte kaum etwas essen. Mit den Kindern spielen war kein Vergnügen und ging über die Kräfte. Wenn es mir wieder besser ging, war bald der nächste Block Chemo fällig. Ich hoffe, diese Erinnerungen werden nicht für immer mit der Nagolder Gegend und der Familie dort verbunden bleiben. Aber für heute muss ich weg, weit weg.
Es ist schon längst dunkel, als wir mit schreienden Kindern im Allgäu ankommen. Für die nächsten Tage wird unsere Wohnung wie eine Karawanserei aussehen. Die doppelte Haushaltsführung hat so einiges an zusätzlichem Küchengerät gebracht. Die Kinder “helfen” in den nächsten Tagen mit Begeisterung beim Auspacken und Einräumen.
Abonnieren
Posts (Atom)